Jahreshauptversammlung 2025
November 28 @ 8:00 p.m. – 10:30 p.m.
Hiermit möchten wir alle Vereinsmitglieder (Jugendliche und Eltern sind auch herzlich willkommen) zur diesjährigen Jahreshauptversammlung 2025 einladen.
Termin: FREITAG den 28.11.25 um 20.00 Uhr (Dauer ca. 2 Std )
Ort: Stadthalle Flörsheim Clubräume
Agenda:
1. Begrüßung und Eröffnung
2. Berichte der Vorstandsmitglieder
3. Bericht der Kassenprüfer
4. Entlastung des Vorstandes
5. Wahl der 2. Vorstandsämter und vakanter Vergnügungsausschuss
6. Anträge (sind spätestens eine Woche vor der Versammlung an den Vorstand einzureichen)
7. Verschiedenes (u.a. Weihnachstfeier)
WICHTIG: Um beschlussfähig zu sein, ist eine hohe Teilnehmerzahl erforderlich. .
Mit freundlichen Grüßen
Vorstand Schachclub Flörsheim
*** Protokoll von 2024 ***
Protokoll der Jahreshauptversammlung 2024 des Schachclub Flörsheim
Anwesend am 18. Oktober 2024, 20 bis 22.10 Uhr: 19 stimmberechtigte Mitglieder. Damit war die Beschlussfähigkeit (bei einer Gesamt-Mitgliederzahl von 95) gegeben.
Nach
1. Begrüßung und Eröffnung
durch den Vorsitzenden Wolfgang Ruppert folgte eine Gedenkminute für die verstorbenen Vereinsmitglieder.
2. Berichte der Vorstandsmitglieder / Entlastung Kassierer und Vorstand
Das Protokoll der JHV 2023 war der Einladung schriftlich beigefügt und wurde von der Versammlung genehmigt.
Vorsitzender Ruppert referierte die Mitgliederentwicklung, deren Zahl zwischenzeitlich über der Hundert gelegen hat und aktuell 95 beträgt, und berichtete vom guten Abschneiden (kein Abstieg) der inzwischen sechs Mannschaften in der Verbandsrunde. Es gebe viel zu organisieren; der Verein habe ob des Andrangs einen weiteren Raum in der Stadthalle angemietet, sei aber jetzt personell an der Grenze. Auch beim Jugendschach freitags sei die Teilnahme konstant hoch; inzwischen nehme auch ein halbes Dutzend Mädchen teil. Der Höhepunkt im Vereinsleben sei einmal mehr die Weihnachtsfeier mit 60 Gästen, einer Reihe von Einlagen und einer attraktiven Tombola gewesen.
Ruppert würdigte die Spenden der Firma Graulich für den Schachclub und ebenso die von Markus Lahr gestaltete Homepage. Der Übergang von der alten zur neuen Seite sei hervorragend gelungen; die Flörsheimer Homepage sei eine der besten in der Main-Taunus-Schachvereinigung.
Sorgen jedoch macht dem Vorsitzenden die manchmal sehr geringe Beteiligung beim Spielabend am Freitag. Einmal mehr will man sich in der Vereinsführung darüber Gedanken machen.
In Vertretung von Jugendleiter Wahid Jamali berichtete Ruppert von Flörsheimer Turnierbesuchen (u.a. in Zeilsheim und Hofheim) und kündigte die MTS-Einzelmeisterschaften der Jugend am 9. und 10. November in Flörsheim an.
Turnierleiter Uwe Pötschke zählte eine Reihe erfolgreicher Flörsheimer Auftritte bei Schach-Events auf. Herausgestellt wurde Wolfgang Ruppert, der im Januar bei der Deutschen Amateurmeisterschaft in Bad Wildungen die A-Gruppe gewonnen und sich für die Hessische Einzelmeisterschaft im Oktober in Darmstadt qualifiziert hatte, wo er allerdings in einem starken Feld von Schachmeistern keine Titelchancen hatte. Herausgestellt wurde auch Michael Budde, der beim 17. Wormser Nibelungen-Open das B-Turnier unter 104 Teilnehmern gewonnen hat. Insgesamt gab es Flörsheimer Teilnahmen bei 31 Turnieren mit 144 DWZ-Auswertungen. Davon entfielen acht auf Dominik Schwarz, den eifrigsten Turnierteilnehmer des Schachclubs. Die größte Steigerung bei der DWZ gab es für Jasmin Yamali, die ihre Leistung umd 260 Punkte steigerte.
Den Vereinspokal des Schachclubs gewann Dominik Schwarz im Finale gegen Alexander Stegmaier. Neuer und alter Vereinsmeister wurde Rekordsieger Wolfgang Ruppert. Die Gruppe B gewann Frederik Schwarz; die Gruppe C Kamil Memis.
Auch Turnierleiter Pötschke würdigte die „zufriedenstellende“ Verbandsrunde 2023/24, in der alle sechs Mannschaften ihre Klasse gehalten haben. Zu denken gebe jedoch die Vielzahl an kampflosen Partien. Auch Pötschke beklagte den schlechten Start in die Verbandsrunde, bei dem alle sechs Mannschaften verloren, eine sogar kampflos. Derartige Aufstellungsprobleme werde man ab dem zweiten Spieltag wohl nicht mehr haben.
Vergnügungsausschuss Thomas Seidel gab kurze Rückblicke auf die Weihnachtsfeier („ganz toll“) und das Sommerfest im Schützpark, bei dem einige städtische Auflagen zu beachten waren. So hatte man einigen Aufwand, einen Elektrogrill zu besorgen.
Materialwart Kai Hübner berichtete, dass das Spielematerial teilweise erneuert wurde. Jetzt gelte es, die Uhren wegen neuer Vorgaben der Schachverbände zu prüfen, ob sie für den Spielbetrieb noch geeignet seien. Auch die Akkus der Uhren müssten gecheckt werden. Beklagenswert sei die andauernde Unordnung im Schachschrank in den Clubräumen.
Kassenwart Dominik Schwarz freute sich über ein kleines Plus von 63 Euro im Vereinsjahr. Das sei auch einem „konsequenteren Einziehen“ der Mitgliedsbeiträge zu verdanken. Zudem habe er einige passive Mitglieder abgemeldet, um Beiträge an die Verbände einzusparen. Und bei der Weihnachtsfeier zahlten inzwischen auch die Mitglieder einen kleinen Obulus. (Details zum Kassenbericht im Anhang.)
Für die Kassenprüfer stellte Lukas Platt die korrekte Kassenführung heraus und beantragte die Entlastung des Kassierers und des Vorstands, die darauf hin einstimmig erfolgte.
3. Wahl der ersten Vorstandsämter
Alle Wahlen erfolgten einstimmig bei Enthaltung der Betroffenen.
– Vorsitzender: Wolfgang Ruppert
– Jugendleiter: Wahid Jamali
– Turnierleiter: Uwe Pötschke
– Kassierer: Dominik Schwarz
– Schriftführer (und Pressewart): Alfred Bender
– Vergnügungsausschuss: bleibt vakant
– Schachwart: Daniel Juhasz
– Beisitzer: Lukas Platt und Thomas Seidel
Zu Kassenprüfern wählte die Versammlung Kai Hübner und Christian Schneider.
4. Verschiedenes
Ab 1. Januar 2024 sollen die Beiträge um jeweils 10 Euro erhöht werden auf
– 50 Euro Jugend, Studenten und Ruheständler
– 70 Euro Erwachsene und
– 110 Euro Familien
Für das Weihnachtsblitz (6. Dezember) und die Weihnachtsfeier (13. Dezember) wurden die Termine fixiert. Die nächste Verbandsrunde ist am 3. November.
gez: Alfred Bender, Schriftführer
